Ausbilder/-in / Kursdetails
Ausbilder:in - Live-Online-Training (LoT)
Beginn | Fr., 10.11.2023 |
Ende | Dezember 2023 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg (Präsenz und Online) |
Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK vorbereiten wollen, um als Ausbilder:in tätig sein zu können. |
Lernziel | Ziel des Live-Online-Trainings ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Berufsausbildung in ihrem Unternehmen zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Im Lehrgang werden die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen vermittelt, die in der entsprechenden IHK-Prüfung sowohl schriftlich als auch praktisch nachgewiesen werden müssen. Als Ausbilder:in können Sie Einfluss auf die Qualität der Berufsausbildung nehmen und den Fachkräftenachwuchs in Ihrem Unternehmen unterstützen. |
Inhalt | Das Live-Online-Training (LoT) besteht aus zwei Präsenzterminen, die aus jeweils acht Unterrichtseinheiten bestehen, und sieben Online-Einheiten in einem virtuellen Klassenraum. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Aufgaben über ein Online-Lehrgangsforum, mit denen der Lernstoff vertieft und selbst erarbeitet werden kann. Unterstützt wird dies durch den Austausch mit Dozenten und Teilnehmenden über das Online-Lehrgangsforum. Im Lehrgang werden vier Handlungsfelder nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bearbeitet: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Lernpsychologie, Ausbildungsmethoden, Onboarding, Förderung von Auszubildenden sowie die Ausbildungsordnung sind Teil der vermittelten Inhalte. Dazu zählen auch Prüfungsbeispiele und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung. Der Lehrgang umfasst 16 Unterrichtseinheiten in der Präsenzphase. Rund 21 Unterrichtseinheiten sind für das Online-Lernen vorgesehen. |
Unterricht | Zusätzlich zu den vorgegebenen Terminen müssen circa vier Stunden pro Woche zum Selbststudium eingeplant werden. Zur Vorbereitung der praktischen Prüfung sollten in der zweiten Hälfte des Lehrgangs zusätzlich acht Stunden an Zeit vorhanden sein. Der Unterricht gliedert sich in zwei Präsenztermine zum Start und zum Ende des Lehrgangs und sieben Online-Einheiten. Freitag, 10.11.2023: 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr (Präsenz) Montag, 13.11.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Donnerstag, 16.11.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Montag, 20.11.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Montag, 27.11.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Montag, 04.12.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Montag, 11.12.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Montag, 18.12.2023: 18:00 - 20:30 Uhr Mittwoch, 20.12.2023: 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr (Präsenz) Die schriftlichen Prüfungen bei der IHK Südlicher Oberrhein finden in der Regel jeweils am ersten Dienstag in den Monaten Januar, Februar, April, Mai, Juli, August, Oktober und November statt. Genaueres erfahren Sie von der Kursleitung oder bei der Anmeldung. Die Anmeldung zur kostenpflichtigen Ausbildereignungsprüfung muss 6 Wochen vor der schriftlichen Prüfung bei der zuständigen IHK vorliegen. Mehr zu den Gebühren und Prüfungen finden Sie unter www.suedlicher-oberrhein.ihk.de |
Kosten | 950,00 € |
Kostendetails | inklusive Lehrgangsunterlagen Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung Dieser Fachkurs kann mit 25% oder 50% durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. TN ab 55 Jahre - 50 % Förderung TN bis 54 Jahre - 25 % Förderung TN ohne Berufsabschluss - 50 % Förderung Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Die aktuellen Förderbestimmungen sind einzusehen unter: https://www.esf-bw.de |
Dauer | 6 Wochen |
Kursnummer | 23AB36 |