Ausbildungsakademie für Azubis

Grundausbildung Zerspanungsmechaniker:innen (11 Monate)


Beginn Mo., 11.09.2023
Ende Juli 2024
Kursort IHK-Akademie Offenburg
Zielgruppe Auszubildende im Beruf Zerspanungsmechaniker:in
Lernziel Fertigkeiten und Kenntnisse des 1. Ausbildungsjahres werden den Auszubildenden anhand von Projektarbeiten nach den Berufsbildern der Metallindustrie vermittelt.
Inhalt Einstieg in das Berufsleben:
- Grundlagen der Berufsbildung
- Differenzierung der verschiedenen industriellen Ausbildungsberufe
- Einsatzbereiche der verschiedenen Ausbildungsberufe in den betrieblichen Fertigungsprozessen
- Betriebliche Abläufe eines Industriebetriebes
- Organisationsstrukturen

Fachliche Kompetenzentwicklung:
- manuelle Grundfertigkeiten der Metallverarbeitung - anreißen, körnen, kennzeichnen, feilen, meißeln, sägen, bohren, senken, reiben, Gewinde schneiden, Montagetechnik
- Prüfen - Anwendungstechniken und Funktionsweise von Messmitteln und Lehren
- Passen und Fügen - Arten, Normteile, technische Normung
- Extern/Intern Werkzeugvermessung
- Funktionsweise Teilapparat
- Maschinelles konventionelles Drehen und Fräsen - hoher Maschineneinsatz durch Projektarbeiten
- Grundlagen CNC Programmierung nach DIN
- CNC Fräsen / CNC Drehen mit der Steuerung Sinumerik 840D / Heidenhain TNC125 an Kunzmann Fräsmaschine
- Einsatzbereiche diverser Zerspanungswerkzeuge differenziert nach Verwendungszweck, Bearbeitung, Rohstoff und Schneidstoff
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- Versuche mit verschiedenem Werkzeug und Werkstoffen
- Gewinde, Exzenter, Kegel
- Grundlagen Schleifen / Praktische Anwendung an einer Flachschleifmaschine

Während des gesamten Ausbildungsablaufes im kontinuierlichen Lernprozess:
- technische Kommunikation - Lesen von praxisgerechten Werkstattzeichnungen sowie Umsetzung der Normung
- Kennenlernen von Werk- und Hilfsstoffen
- Selbstständigkeit förderndes Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Qualitätskontrolle der Arbeitsergebnisse
- Warten von Betriebsmitteln - Werkzeuge, Maschinen und Werkstattinventar
- Werkzeuge, Hilfsmittel und Ersatzteile von Maschinen mit dem Ausbilder bestellen
- Arbeitssicherheitstechnische Vorschriften und deren Beachtung im beruflichen Alltag
- Berücksichtigung von Umweltaspekten bei betrieblichen Abläufen
Voraussetzungen Für diesen Lehrgang gibt es keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen.
Unterricht MO - DO: 08:00 - 16:00 Uhr
FR: 08:00 - 14:30 Uhr
inkl. Berufsschultage und Urlaub
Kosten 0,00 €
Kostendetails Lehrgangsgebühren: monatlich € 925,00
Dauer 11 Monate
Kursnummer 23LA09



IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Schnewlinstr. 11 - 13 · 79098 Freiburg
+49 761 2026-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de

Standort Offenburg

Am Unteren Mühlbach 34 · 77652 Offenburg
+49 781 9203-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de