Betriebswirtschaft / Kursdetails
Betriebswirt:in IHK - Master Professional in Business Management (50% online)
Beginn | Mo., 07.11.2022 |
Ende | Mai 2024 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg (Präsenz und Online) |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an qualifizierte Fachkaufleute, Fachwirtinnen und Fachwirte, die bereits in verantwortungsvoller Position im Unternehmen tätig sind oder diese anstreben. Grundlegende Kenntnisse aus den Vorqualifikationen sowie ein hohes Maß an Selbststudienkompetenz für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts werden vorausgesetzt. Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss als "Geprüfte Betriebswirtin / Geprüfter Betriebswirt - Master Professional in Business Management". |
Lernziel | Schärfen Sie Ihr unternehmerisches Denken in Bezug auf betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Entwickeln Sie Strategien für eine nachhaltige Unternehmensführung. Wählen Sie Marketingmaßnahmen, die den Bedingungen eines globalisierten Marktes gerecht werden. Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Bilanz- und Steuerpolitik Unternehmensziele erreichen. Wählen Sie geeignete Controllinginstrumente, um die Finanzprozesse eines Unternehmens abzubilden. Bauen Sie Ihre Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen aus, um Unternehmensrisiken besser einordnen zu können. Erhalten Sie ein tiefgehendes Verständnis von makroökonomischen Zusammenhängen und Außenwirtschaftsbeziehungen. Entwickeln Sie mit Hilfe eines modernen Personalmanagements eine Unternehmenskultur, die Sie als Arbeitgeber für Fachkräfte interessant macht. |
Inhalt | 1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten 2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten 3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren 4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben erstellen 5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen 6. Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Rund 50 Prozent des Lehrgangs werden online über MS Teams abgebildet. Die Teilnehmenden erhalten eine Microsoft 365 Education Lizenz zur Verfügung gestellt. Die technischen Voraussetzungen für den Online-Unterricht erfordern entsprechende Hardware mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Wichtiger Hinweis: Laut aktueller Verordnung "Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin - Master Professional in Business Management" sind Teile der schriftlichen Prüfung auf Englisch zu bearbeiten. Für den erfolgreichen Abschluss wird hierbei Sprachniveau B1/B2 angesetzt. Hier gibt es ein gesondertes Vorbereitungsangebot, speziell auf die Anforderungen der Betriebswirte ausgerichtet. |
Voraussetzungen | Zur Prüfung ist zuzulassen wer, 1. eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder 2. eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis nachweist. 3.eine erfolgreiche abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum " Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung " 4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach dem Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben. |
Unterricht | Montag (Präsenz): 17:30 - 21:30 Uhr (5 UE) Donnerstag (online): 18:00 - 21:15 Uhr (4 UE) |
Kosten | 4850,00 € |
Kostendetails | zzgl. IHK-Textbände und Lernmittel. Die empfohlenen Lehrgangsunterlagen belaufen sich auf ca. 400 Euro. Diese beziehen die Teilnehmenden selbst. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, Jahresraten oder monatliche Ratenzahlung sind möglich. Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen hierzu unter: www.suedlicher-oberrhein.ihk.de. Aufstiegs-BAföG kann beantragt werden. Informationen hierzu unter: www.aufstiegs-bafoeg.de. |
Dauer | 20 Monate |
Kursnummer | 22AA10 |