Betriebswirtschaft / Kursdetails
Bilanzbuchhalter:in IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Beginn | Do., 06.10.2022 |
Ende | Juli 2024 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg |
Zielgruppe | Aufstrebende, qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die sich im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens auf hohem Niveau spezialisieren wollen. |
Lernziel | Geprüfte Bilanzbuchhalter:innen sind angesehene und gesuchte Spezialisten, die für die reibungslose Organisation der Buchhaltung und das komplette Rechnungswesen verantwortlich sind. Als wichtige Fach- und Führungskräfte liefern sie der Geschäftsführung die entsprechenden Grundlagen für wichtige Entscheidungen und sind mit ihrem Wissen essentiell für den Erfolg eines Unternehmens. Neben der Auswertung von wichtigen Kennzahlen, erstellen sie kurzfristige Finanzplanungen, überwachen die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung, wickeln den Zahlungsverkehr ab und bearbeiten Vorgänge im Mahnwesen und Inkassobereich. Darüber hinaus kennen sie die Unterschiede zwischen HGB und IFRS. Zudem sind Geprüfte Bilanzbuchhalter:innen auch bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte eingebunden und fördern deren berufliche Entwicklung. |
Inhalt | Lern- und Arbeitsmethodik 1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen 2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen 5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden 6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen 7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Ergänzend zum Präsenzunterricht werden Digitale Lernstandskontrollen mit Trainings- und Testfragen über unseren eCampus zur Verfügung gestellt. Dies ist ein Exklusiv-Angebot für IHK-Institutionen. Im Lehrgang werden Teile der Unterlagen in elektronischer Form übermittelt. Technische Voraussetzung zur Nutzung: "IHK Lernen mobil": Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem Android oder iOS. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren, 2. einen der folgenden Abschlüsse: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c und Nummer 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Rechtsverordnung genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie unter https://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/bildung/weiterbildung/2weiterbildungspruefungen/bilanzbuchhalter Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss als "Geprüfte Bilanzbuchhalterin / Geprüfter Bilanzbuchhalter Bachelor Proffessional in Bilanzbuchhaltung". |
Unterricht | Di + Do: 18:00 - 21:15 Uhr Sa: 8:00 - 13:00 Uhr / 14:30 Uhr (2 - 3 x im Monat) Einzelne Freitagstermine möglich. Der Samstagunterricht findet zum Teil in Vollzeit (bis 15:30 Uhr) statt. |
Kosten | 4400,00 € |
Kostendetails | Preisangabe ab 13 Teilnehmer:innen inklusive 550 € Lehrgangsunterlagen (TN). Ab 10 - 12 TN betragen die Lehrgangskosten 4.900 €. Preisangaben inklusive 550 € Lehrgangsunterlagen. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, Jahresraten oder monatliche Ratenzahlung sind möglich Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter "www.suedlicher-oberrhein.ihk.de". Aufstiegs-BAföG kann beantragt werden. Informationen hierzu unter: www.aufstiegs-bafoeg.de |
Dauer | 22 Monate |
Kursnummer | 22AC15 |