Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft / Kursdetails

Geprüfte:r Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation IHK Offenburg


Beginn Do., 09.11.2023
Ende Februar 2025
Kursort IHK-Akademie Offenburg
Zielgruppe Diese Weiterbildung richtet sich an aufstrebende, qualifizierte Fachkräfte, zum Beispiel Bürokaufleute, im Büromanagement aller Branchen, die sich weiterentwickeln und anspruchsvolle Aufgaben bzw. Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Lernziel Geprüfte Fachwirtinnen und Fachwirte für Büro- und Projektorganisation sind in der Lage, alle Bereiche des Büromanagements zu leiten und zu koordinieren. Sie wenden routiniert betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente an und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben der Planung, Koordination und Kontrolle. Dazu gehören ganz besonders das Planen, Organisieren und Controllen von Projekten.

Häufig werden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld ausbildungsrelevante Aufgaben erfüllt. Der Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" beinhaltet die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (Ausbilderschein) und qualifiziert somit auch für den Bereich der Ausbildung im Unternehmen.
Inhalt 0. Lern- und Arbeitsmethodik

1. Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen
betrieblicher Organisationsstrukturen
- Informationsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Zeit- und Selbstmanagement

2. Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in
betrieblichen Leistungsprozessen
- Marketing und Werbung
- Veranstaltungsmanagement
- Kundenorientierte Kommunikation

3. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
- Personalplanung und -beschaffung und Personalentwicklung
- Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren
- Konfliktmanagement
- Präsentation und Moderation

4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
- Betriebswirtschaftliche Prozesse und Kennzahlen
- Einkauf und Beschaffung
- Einsatz von Datenbanksystemen
- Wissensmanagement

Zusätzlich findet ein Projektworkshop statt, sowie im Anschluss an die schriftliche Prüfung eine Vorbereitung auf das situationsbezogene Fachgespräch.

Von Beginn an werden die Unterrichtsinhalte der Handlungsfelder 1 - 3 anhand relevanter Prüfungsaufgaben abgeleitet. Durch die deduktive Vorgehensweise werden Sie systematisch vorbereitet und haben Ihr Ziel stets im Blick.


Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung?

Ihre Ansprechpartnerin ist:


Ricarda Dobler
0761 2026-512
ricarda.dobler@freiburg.ihk.de
Voraussetzungen Bei der Planung der Fortbildung sollten Teilnehmer:innen Zeit für selbstverantwortliches Lernen und Vertiefen der Inhalte ergänzend zum Unterricht einrechnen.

Zur Prüfung ist zuzulassen,
wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Fachwirtin / eines Fachwirts für Büro- und Projektorganisation haben.


Bitte lassen Sie vorab Ihre Zulassung überprüfen!
https://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/1335518/b4409575eba3dfcc915614e9c377f677/voranfrage-zulassungsantrag-data.pdf
Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Seite : https://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/bildung/weiterbildung/2weiterbildungspruefungen/fachwirt-fuer-buero-und-projektorganisation
Unterricht Unterrichtszeiten:

Montag, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Donnerstag, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Samstag, (ca. 1-2 pro Monat) 08:00 - 13:00 Uhr

In dieser Weiterbildung sind Vollzeittage eingeplant.
Montag, 17.06.2024 bis Freitag, 21.06.2024,
8:00 Uhr - 15:15 Uhr

Für 5 Tage pro Jahr kann Bildungszeit beantragt werden. Mehr Info dazu unter
Kosten 3590,00 €
Kostendetails Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei)

Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn,
- Jahresraten / Jahresrechnung,
- monatliche Ratenzahlung

zzgl. ca. 250 € Literatur und Gesetzestexte (werden in Absprache mit den Dozent :innen von den Teilnehmer:innen selbst erworben).
zzgl. Prüfungsgebühr

Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter IHK Südlicher Oberrhein

Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden können. Informationen dazu sind hier zu finden: Aufstiegs-Bafög
Dauer 15 Monate
Kursnummer 23AD10



IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Schnewlinstr. 11 - 13 · 79098 Freiburg
+49 761 2026-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de

Standort Offenburg

Am Unteren Mühlbach 34 · 77652 Offenburg
+49 781 9203-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de