Coaching-Ausbildung / Kursdetails
Business Coach (IHK)
Beginn | Do., 22.09.2022 |
Ende | Juli 2023 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Für Personalleiter, -entwickler, Unternehmer, Führungskräfte, Berater, Trainer, Absolventen kaufmännischer oder technischer Studiengänge / Aufstiegsfortbildungen (z. B. Fachwirte, Industriemeister, Betriebswirte, Ingenieure) mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung, die ihre Methoden- und Sozialkompetenz im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern und mit der eigenen Person weiterentwickeln möchten. |
Lernziel | Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, Coaching-Prozesse so umzusetzen, dass sie anderen Menschen eine lösungs- und zielorientierte Begleitung geben können: Sie lernen verschiedene Coachingmethoden und -tools kennen und diese anzuwenden. Daneben stärken sie ihre kommunikativen, sozialen und analytischen Fähigkeiten, um ihr eigenes Coaching-Profil zu entwickeln und stärken. |
Inhalt | Block 1: Systemisches Denken und Handeln Einführung Systemtheorie und Konstruktivismus Definition Coaching Was leistet Coaching? Coaching-Thesen Prozessgestaltung im Coaching Haltung, Selbstverständnis und Selbstführung im Coaching Achtsamkeit Beziehungsgestaltung Selbstregulation, Selbstreflexion, Selbstkontrolle Ethik Coaching Leitfaden vorbereiten Block 2 Interventionen, Teil 1 Faktoren der Beziehungsgestaltung Coach und Coachee Autonomes Nervensystem, somatische Marker Bedürfnisse / Bewertungen / Bedeutungsgebung Mottoziele Kommunikation Kommunikations-Modelle: Transaktionsanalyse, Gewaltfreie Kommunikation Grundlagen systemischer Fragetechniken Einführung in die kollegiale Beratung Coaching Leitfaden Block 3: Der Coaching-Prozess: Vom Anliegen zur Lösung Coachingphasen Intervision, Supervision Anlässe und Themen für Coaching Unterscheidung Expertencoaching, Prozesscoaching, Businesscoaching - Coaching im Business- und privaten Kontext Lösungs- und Ressourcenorientierung Selbstständigkeit als Business Coach Vertragsgestaltung, Marketing, Verbände Coaching Leitfaden Block 4: Interventionen, Teil 2 Wertschätzendes Feedback vom Coach Zu- und Hinhören im Coaching Visuelle & kreative Coaching-Tools Einstellungen, Überzeugungen, Glaubenssätze Inneres Team Entscheidungen treffen Arbeit mit Werten Die Führungskraft als Coach Rolle Ambivalenzen Coaching Leitfaden Block 5: Praxistage Coaching mit realen Fällen Reflexion, Supervision und Hospitation Drama-und Gewinner-Dreieck Zertifizierungsvorbereitung Coaching Leitfaden Block 6: Grundlagen des Team-Coachings Problemfelder in Gruppen und Teams in Organisationen Einstiegs-Tools im Team-Coaching Möglichkeiten und Grenzen des Team-Coachings Teamrollen Teamentwicklungsuhr Konfliktstufen nach Glasl Praxisübung Teamcoaching Block 7: Zertifizierungsveranstaltung Coaching-Sitzung mit Klient*in (60 Min.) Abschluss- und Bewertungsgespräch über Coaching-Sitzung und Fallanalyse Das Coaches Team: Andrea Kirstätter (www.coaching-kirstaetter.de) Ulrike Brandl (www.coachingindividuell.de) Axel Schulz (www.Schulz-Axel.de) |
Unterricht | Zeitraum: Block 1: 22.09. - 24.09.2022 Block 2: 24.11. - 26.11.2022 Block 3: 12.01. - 14.01.2023 Block 4: 23.02. - 25.02.2023 Block 5: 04.05. - 06.05.2023 Block 6: 22.06. - 24.06.2023 Block 7: 20.07. - 22.07.2023 Do: 10:00 - 18:00 Uhr Fr: 09:00 - 18:00 Uhr Sa: 09:00 - 16:00 Uhr |
Kosten | 5990,00 € |
Kostendetails | (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung (inklusive Lehrgangsunterlagen und Verpflegung) Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, Jahresraten oder monatliche Ratenzahlung sind möglich. |
Dauer | 10 Monate |
Kursnummer | 22FC1 |