IT & Medien / Kursdetails
Betriebliche:r Datenschutzbeauftragte:r 3 (IHK) Online
Beginn | Di., 13.06.2023 |
Ende | Juli 2023 |
Kursort | Online |
Zielgruppe | Das bundeseinheitliche Trainingskonzept qualifiziert (zukünftige) Datenschutzbeauftragte sowie Mitarbeiter/-innen, den Datenschutz in ihrem Unternehmen professionell umzusetzen. Der IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich branchenübergreifend vor allem an zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte, verantwortliche Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisation. Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer/-innen können die für ihr jeweiliges Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen herbeiführen. Zudem gehören zur Zielgruppe Betriebsräte und Geschäftsführer/-innen (für diese dient der Lehrgang insbesondere als Informationsgrundlage, da sie nicht selbst Datenschutzbeauftragter werden können) |
Lernziel | Um die Position eines Datenschutzbeauftragten im Unternehmen einzunehmen und die Aufgaben verantwortungsvoll umsetzen zu können, benötigt der/die Datenschutzbeauftragte ein solides, rechtliches und technisches Datenschutz-Grundlagenwissen. Der vorliegende Zertifikatslehrgang vermittelt die nach Art. 37 Abs. 5 EU-DSGVO erforderlichen Kenntnisse. |
Inhalt | Modul 1 - Grundlagen des Datenschutzes - Daten und personenbezogene Daten - Schutzrechte - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte - Datenschutz und Datensicherheit - Aufsichtsbehörden Modul 2 - Datenschutzrecht - EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz - Rechtssituation und Kernaufgaben - Rechtslage für "Betroffene" - Folgen von Datenschutzverstößen - Verarbeitungsverzeichnis - Datenschutz-Folgenabschätzung Modul 3 - Organisation von Datenschutz und Datensicherheit - Die Datenschutzbegehung - Erstellung eines Datenschutzkonzepts - Verarbeitungserfassung - Datenschutz-Folgenabschätzung - Datenschutzrichtlinien und -konzepte - Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden Modul 4 - IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz - Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT - IT-Basiskomponenten - Interne und externe Dienste - Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien - Cloud Computing - Neue Arbeitsformen - Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS) Modul 5 - Praxishinweise für den Start als Dateschutzbeauftragter Der Lehrgang dauert je Standort 2 bis 4 Wochen und umfasst 43 Unterrichtseinheiten (UE). Bei erfolgreicher Teilnahme an der praxisorientierten Wissensabfrage, erhalten die Teilnehmer/-innen das Zertifikat "Betriebliche/-r Datenschutzbeauftragte/-r". |
Unterricht | Dienstag 13.06.2023 und Donnerstag 15.06.2023 Dienstag 20.06.2023 und Donnerstag 22.06.2023 Dienstag 27.06.2023 und Donnerstag 29.06.2023 Dienstag 04.07.2023 und Donnerstag 06.07.2023 Der Unterricht beginnt um 17:30 Uhr und endet um 21:30 Uhr |
Kosten | 2100,00 € |
Kostendetails | Preisangabe inklusive Lehrgangsunterlagen ESF-Fachkursförderung: TN bis 55 Jahre - 25 % Förderung TN ab 55 Jahre - 50 % Förderung TN ohne Berufsabschluss - 50% Förderung Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung |
Dauer | 4 Wochen |
Kursnummer | 23AM01 |