IT & Medien / Kursdetails
E-Commerce-Manager:in (IHK) 2023 - 60% Online
Beginn | Di., 21.03.2023 |
Ende | Mai 2023 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg (Präsenz und Online) |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und IT aus kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Handel sowie Hersteller, Existenzgründer, Dienstleister, Agenturen und Verantwortliche für Online-Auftritte ihres jeweiligen Unternehmens. |
Lernziel | Der Online-Handel boomt - eine stetig zunehmende Zahl an Internet-Nutzern verdeutlicht seine Attraktivität als eine bedeutende Einnahmequelle für Unternehmen. Für den sicheren, effizienten und nachhaltig erfolgreichen Weg ins Online-Geschäft ist eine ganze Reihe von Aspekten zu beachten. Der IHK-Zertifikatslehrgang umfasst neben den Themen wie Auswahl eines Online-Shops und rechtlichen Pflichten auch die Zahlungsabwicklung, das Retourenmanagement sowie den Verkauf ins Ausland. Die Teilnehmer:innen werden für Chancen und Möglichkeiten im Internet im Zusammenhang mit E-Commerce sensibilisiert. Sie kennen die gängigen Geschäftsmodelle und können mit diesem Wissen ihr Unternehmen dabei unterstützen, zusätzliche Vertriebswege zu finden. Darüber hinaus lernen sie die wesentlichen Teilbereiche des E-Commerce kennen und anwenden sowie diese mit bestehenden Vertriebswegen zu verzahnen. Unterschiedliche Marketingtools (SEM, SEO, Affiliate, Social/Rich Media, E-Mail-Marketing) werden vorgestellt, um diese praktisch einrichten und anwenden zu können. Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen in der Lage sind, eine individuelle E-Commerce-Strategie für ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. |
Inhalt | Grundlagen E-Commerce - Akteure und Rahmenbedingungen (10 UE) - Einführung, begriffliche Orientierung, Beispiele - Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, betriebswirtschaftliche Grundlagen - Akteure bzw. "Enabler" des E-Commerce - Online-Vertriebskanäle - Recht: Einführung, Abmahnungen Online-Shop - Anforderungen und Ausgestaltungen (30 UE) - Entscheidungskriterien - Anbieter, Funktionalitäten, Ausgestaltung - Gütesiegel/Zertifizierung - Zahlungssysteme - Inkasso und Forderungsmanagement - Recht: Impressum, Warenangebot und Bestellvorgang, Widerrufsrecht, AGB, internationaler B2C-Online-Handel Online-Marketing - Suchmaschinen und soziale Medien (25 UE) - Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung - Social-Media-Grundlagen - Regionales Internetmarketing - Rich-Media-Grundlagen - E-Mail-Marketing/Newsletter - Multi-Channel-Marketing - Affiliate-Marketing - Recht: Preissuchmaschinen, Datenschutz Web-Controlling - Optimierungswege für den Online-Handel (10 UE) - Grundlagen Web-Controlling - Kampagnenmanagement - Salesfunnel-Analysen, Targeting - Datenanalyse, -interpretation, -export - Qualitative Verfahren, Testing-Verfahren - Recht: Webtracking-Tools, Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen Logistik/Fulfillment - Effiziente Warenwirtschaft und Retouren (15 UE) - Kommunikation - Paketgestaltung - Nachbetreuung - Kundenbindung CRM - Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement - Warenwirtschaftssysteme (WWS)/Fulfillment-Software/Schnittstellen - Logistik, Retourenmanagement - Rechtliche Aspekte von Logistik/Fulfillment Projektarbeit (10 UE) Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreich abgelegter Projektarbeit das IHK-Zertifikat "E-Commerce-Manager/- in (IHK)". |
Unterricht | Di/Do: 18:00 - 21:15 Uhr (4 UE) online Der erste Unterrichtstag am 21. März ist in Präsenz. Vollzeittage: Freitag, 31. März 09:00-16:30 (8 UE) Präsenz Samstag, 1. April 09:00-14:30 (6 UE) Präsenz Freitag, 21. April 09:00-16:30 (8 UE) Online Samstag, 22. April 09:00-14:30 (6 UE) Online Freitag, 28. April 09:00-16:30 (8 UE) Online Samstag, 29. April 09:00-14:30 (6 UE) Online Freitag, 5. Mai 09:00-16:30 (8 UE) Präsenz Samstag, 6. Mai 09:00-14:30 (6 UE) Präsenz Der Lehrgang umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE). Rund 60% des Lehrgangs werden online abgebildet. Die Termine dienstags und donnerstags sowie einige Vollzeittage werden virtuell über MS Teams durchgeführt. |
Kosten | 1950,00 € |
Kostendetails | inklusive Lehrgangsunterlagen Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung Dieser Fachkurs kann mit 25% oder 50% durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. TN ab 55 Jahre - 50 % Förderung TN bis 54 Jahre - 25 % Förderung TN ohne Berufsabschluss - 50 % Förderung Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Förderung. |
Dauer | 2 Monate |
Kursnummer | 23AE18 |