IT & Medien / Kursdetails
Fachwirt:in im E-Commerce IHK
Beginn | Di., 10.10.2023 |
Ende | Januar 2025 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg |
Zielgruppe | Die Weiterbildung zum:zur Fachwirt:in im E-Commerce IHK richtet sich an Interessentinnen und Interessenten aus unterschiedlichen Handelszweigen sowie an Absolvent:innen der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-Commerce. Sie haben dabei erste praktische Erfahrungen im E-Commerce gesammelt und wollen Ihr Wissen ausbauen und spezialisieren. Dabei ist Ihr Ziel, mehr Verantwortung im Job zu übernehmen, sich für den E-Commerce-Bereich zu qualifizieren und aktuelle Inhalte sowie deren direkte Umsetzung im Unternehmen voranzubringen. |
Lernziel | Die Weiterbildung "Fachwirt:in im E-Commerce" vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse im strategischen und operativen Onlinehandel. Dabei ist der Fokus auf die Analyse und Gestaltung sämtlicher E-Commerce-Prozesse im Unternehmen und deren strategische Weiterentwicklung gerichtet. Sie beherrschen die Disziplinen des Onlinehandels und sind gerüstet für die Aufgaben als Fach- und Führungskraft im Unternehmen. Als "Fachwirt:in im E-Commerce" beraten Sie die Geschäftsführung in der strategischen Ausrichtung in allen Bereichen des Onlinehandels, Sie arbeiten eng mit dem Marketing- und Vertriebsteam zusammen und geben dabei ihr Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des E-Commerce innerhalb des Unternehmens weiter. Die Prüfung zum:zur "Fachwirt:in im E-Commerce" unterteilt sich in zwei schriftliche Prüfungen, den betrieblichen Situationsbeschreibungen mit jeweils abgeleiteten Fragestellungen aus den vier Handlungsbereichen. Nach Ablegen der schriftliche Prüfung folgt eine mündliche Prüfung, die aus einer Präsentation und einem Fachgespräch besteht. Mit Bestehen der Prüfung können Sie sich bei der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vom schriftlichen Teil der Prüfung befreien lassen und es bedarf nur noch der Teilnahme an der praktischen Prüfung, um die Ausbildereignung zu erlangen. |
Inhalt | Lern- und Arbeitsmethodik 1. Entwickeln von Strategien für den E-Commerce - Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen - Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen - Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte - Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen auf Chancen und Risiken für bestehende und neue Geschäftsmodelle - Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen und dafür geeigneten Vertriebswegen - Entscheiden über die Sortimentsstruktur und Festlegen des Waren- oder Dienstleistungssortiments - Bewerten von intern oder extern erstellten Leistungsvergleichen von technischen Systemen für den E-Commerce hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Zukunftssicherheit - Entwickeln zielgruppengerechter Marketingstrategien - Festlegen von Kommunikationskanälen sowie von kundenorientierten Kommunikationsregeln - Anwenden von Innovationsmanagement 2. Gestalten von Prozessen im E-Commerce - Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce, insbesondere der Marketing-, Sortiments- und Vertriebsstrategie im In- und Ausland - Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen in Abstimmung mit internen und externen Partnern - Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce, Ermitteln und Bewerten von Kosten und Risiken, Ableiten und Kontrollieren von Maßnahmen - Steuern der Prozesse im E-Commerce, insbesondere von Marketing-, Sortiments- und Vertriebsprozessen - Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des Vertragsabschlusses 3. Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce - Planen eines internen Kontrollsystems für Prozesse im E-Commerce - Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen für die Aktivitäten im E-Commerce - Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce und Veranlassen des Einsatzes dieser Analysesysteme - Analysieren der bestehenden Situation, Vergleichen mit den strategischen Zielen, Ableiten und Steuern von operativen Maßnahmen - Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Konversionsrate - Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey über unterschiedliche Werbe- und Vertriebskanäle, Ableiten von Schlussfolgerungen 4. Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern - Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken - Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl - Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden - Zusammenstellen von Projektgruppen, Leiten von Projekten unter Anwendung von Methoden des Projektmanagements - Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements - Planen und Durchführen der Berufsausbildung - Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen - Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Im Lehrgang werden Teile der Unterlagen in elektronischer Form übermittelt. Technische Voraussetzung zur Nutzung: "IHK Lernen mobil": Smartphone oder Tablet mit Betriebssystem Android oder iOS. Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss als "Geprüfte Fachwirtin im E-Commerce / Geprüfter Fachwirt im E-Commerce". [skillshub] |
Voraussetzungen | Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis, 2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis, 3. den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Fachwirts im E-Commerce" oder einer "Geprüften Fachwirtin im E-Commerce" aufweisen. Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie unter www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php |
Unterricht | Dienstags: 18:00 - 21:15 Uhr Freitags: 17:30 - 21:30 Uhr Der Unterricht im Abendbereich freitags wird online durchgeführt. Zusätzliche 6 Freitag/Samstag Blöcke in Vollzeit von 9:00 - 16:00 Uhr. Freitag, 24. November 2023 Samstag, 25. November 2023 Freitag, 26. Januar 2024 Samstag, 27. Januar 2024 Freitag, 29. März 2024 Samstag, 30. März 2024 Freitag, 24. Mai 2024 Samstag, 25. Mai 2024 Freitag, 25. Oktober 2024 Samstag, 26. Oktober 2024 Freitag, 13. Dezember 2024 Samstag, 14. Dezember 2024 Für die Freitage in Vollzeit können Sie Bildungsurlaub beantragen. Dies muss 9 Wochen vor dem jeweiligen Termin beim Arbeitgeber erfolgen. Weitere Informationen hierzu unter www.bildungsurlaub.de Termin der IHK-Prüfung auf die dieser Lehrgang vorbereitet: 17./18.02.2025 Für die Prüfung müssen Sie sich separat spätestens 10 Wochen vor dem Prüfungstermin anmelden. |
Kosten | 3850,00 € |
Kostendetails | Preisangabe zuzüglich 350 € Lehrgangsunterlagen Mindestteilnehmerzahl: 11 (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, Jahresraten oder monatliche Ratenzahlung sind möglich. Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter: www.suedlicher-oberrhein.ihk.de Aufstiegs-BAföG kann beantragt werden. Informationen hierzu unter: www.aufstiegs-bafoeg.de |
Dauer | 16 Monate |
Kursnummer | 23AA7507A |