IT & Medien / Kursdetails
IT-Administrator:in (IHK)
Beginn | Mo., 29.04.2024 |
Ende | Juli 2024 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an zukünftige IT-Administratorinnen und IT-Administratoren, deren Ziele die Planung, der Aufbau und die Überwachung eines heterogenen Netzwerks inkl. z. B. Linuxkomponenten sind. Das Einrichten und Pflegen der Datennetze übernehmen fachkundige IT-Administratorinnen und IT-Administratoren, die aufgrund ihres Know-how auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt sind. In diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für die Aufgaben einer IT-Administratorin (IHK) / eines IT-Administrators (IHK) und erwerben ein aussagekräftiges Zertifikat für Ihren weiteren Karriereweg als IT-Spezialist:in. Dieser Zertifikatslehrgang entspricht inhaltlich den Anforderungen des IT-Spezialisten Profils: IT-Administrator nach DIN EN ISO 17024. |
Lernziel | Ziel des Lehrgangs ist es, die wesentlichen Bausteine zu erarbeiten, die für eine erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen relevant sind. Sie lernen, wie man Windows-basierte Computernetzwerke installiert, konfiguriert und überwacht, die Planung und Umsetzung von Verzeichnisdiensten zur Benutzer- und Berechtigungsverwaltung, Intranet und Internet Security. Sie integrieren neue Server und Arbeitsstationen in bestehende Netzwerke und Arbeiten mit Virtualisierung. |
Inhalt | 1. Lern- und Arbeitsmethodik (4 UE) - Richtig lernen - Erinnerungs- und Lernhilfen - Lerngruppen - Lernmethoden 2. Funktionsweise von IT-Systemen (10 UE) - Hard- und Software - Prozessortypen - Grundlagen von Programmiersprachen - Funktionsweise von Computersystemen - Kosten von IT-Systemen 3. IT-Projektmanagement (12 UE) - Grundlagen - Phasen eines Projektes - Projektplanung und -steuerung - Projektmanagement-Software 4. IT-Sicherheitsmanagement (12 UE) - Datensicherheit - Datensicherheitskonzepte - Technische Maßnahmen zur IT-Sicherheit - Stellung und Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten - Zuständigkeiten und Verantwortung für IT-Sicherheit im Unternehmen 5. Windows-Server (30 UE) - Installation und Konfiguration eines Windows-Servers - Lizenzmodelle - Versionierung - Virtualisierung - Clustering - Verzeichnisdienste - Einbinden von Skripten und Umgebungsvariablen - Benutzerverwaltung - Rollenverwaltung - Datentransfer- und Zugriffsdienste - User Help Desk - Fehleranalyse und -identifizierung 6. Unix/Linux (30 UE) - Grundlagen und Konzepte - Konfiguration und Dienste - Hilfe und Problemlösung 7 Netzwerk- und Anwendungsserver (12 UE) - Dateiserver - Datenbankserver - Webserver - Backup-Server - SAMBA-Server - Mailserver - Cloudserver - Firewall- und Routingserver - DNS-Server - DHCP-Server - Proxy-Server - Terminalserver 8. Datenbanksysteme (12 UE) - Installation und Konfiguration von Datenbanken - Schnittstellen zur Anbindung von Datenbanken - Grundlagen der Modellierung - Datenbankmodelle - Datenbanksprache SQL 9. Telekommunikation (12 UE) - Historischer Abriss TK - ITU-T-Standards - Multiplex-Verfahren - LWL- und WDM-Techniken - Funktionsweise von Vermittlungsstellen - Funktionsweise von DSL - Voice over IP - Verschlüsselungsmechanismen - Typische Hardwarekomponenten - Internet- und Unternehmenssicherheit - IP/VPN 10. Internet (12 UE) - Internet-Struktur - Anwendungsmöglichkeiten - Internet-Dienste - Internet-Programmierung - Sicherheitsmechanismen - Internet-Protokolle - WLAN 11. Abschlussprojekt und Dokumentation (12 UE) - Anforderungen an das betriebliche Projekt und die Projektdokumentation - Auswahl eines geeigneten Projektes - Beratung bei der Durchführung des Projektes - Unterstützung bei der Erstellung der Projektdokumentation - Beratung bei der Erstellung und Durchführung der Projektpräsentation - Bedarfsorientierte Förderung individueller Lernprozesse - Förderung von überfachlichen Kompetenzen Der Lehrgang umfasst 160 UE und wird in 5 Monaten durchgeführt. Ca. 20 % des Unterrichts wird online durchgeführt. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Präsentation und dem Fachgespräch zur Projektdokumentation erhalten die Teilnehmer/-innen das Zertifikat "IT-Administrator/-in (IHK)", ansonsten eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung? Ihr Ansprechpartner ist: David Dosch 0781 9203-566 david.dosch@freiburg.ihk.de |
Voraussetzungen | Interessenten an diesem Lehrgang müssen die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Fachkraft (IHK) für vernetzte IT-Systeme" nachweisen oder durch gleichwertige Zertifikate den Nachweis über die erforderlichen Kenntnisse erbringen. |
Unterricht | Montag: 17:30 Uhr - 21:30 Uhr Mittwoch: 17.30 Uhr - 21.30 Uhr Sa (max. 3 - 4 im Monat): 08:00 - 13:00 / 15:15 Uhr |
Kosten | 3150,00 € |
Kostendetails | Inklusive Lehrgangsunterlagen. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt. Eine Teilnahme am dieser Weiterbildung kann durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Teilnehmer:innen ab 55 Jahre: 70% Förderung Teilnehmer:innen bis 54 Jahre: 30% Förderung Teilnehmer:innen ohne Berufsabschluss: 70% Förderung Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Die aktuellen Förderbestimmungen sind einzusehen unter ESF-BW |
Dauer | 4,5 Monate |
Kursnummer | 24CD02 |