IT & Medien
IT & Medien / Kursdetails

IT-Projektleiter:in IHK / IT Business Manager IHK


Beginn Fr., 03.11.2023
Ende Oktober 2024
Kursort IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg
Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich an qualifizierte Fachkräfte aus dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, die sich weiterentwickeln und IT-Projekte in Unternehmen oder in Verwaltungen verantworten.
Englischkenntnisse (Schulenglisch - Mittlerer Bildungsabschluss sowie Grundlagen Business English) werden vorausgesetzt.
Lernziel Geprüfte IT-Projektleiter und IT-Projektleiterinnen beraten, planen und koordinieren die Abwicklung von Geschäftsprozessen in IT-Unternehmen oder IT-Abteilungen.
Sie arbeiten eigenverantwortlich um die Ziele unter Berücksichtigung zeitlicher, finanzieller und personeller Ressourcen zu erreichen. Sie sind in der Lage, sich auf neue Technologien sowie auf veränderte Marktverhältnisse flexibel einzustellen. Zusätzlich nehmen Sie Aufgaben in der Mitarbeiterführung wahr.

Innerhalb der IT-Proffessional-Profile sind IT-Projektleiter/-innen den operativen Professionals zuzuordnen.

Dieser berufliche Abschluss ist dem DQR-Niveau 6 zugeordnet und damit einem akademischen Bachelor-Abschluss gleichwertig.
Inhalt 0. Lern- und Arbeitsmethodik (10 UE)
1. Mitarbeiterführung und Personalmanagement (190 UE)
- Personalplanung und -auswahl
- Mitarbeiter- und Teamführung
- Qualifizierung
- Arbeitsrecht

2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben (360 UE)
- Projektanbahnung
- Projektorganisation und -durchführung
- Projektmarketing

3. Betriebliche IT-Prozesse (20 UE)
- Projektarbeit
Voraussetzungen Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein stabiler Internetzugang und ein Computer oder Tablet mit aktueller Betriebssoftware (mindestens Windows 10 oder Mac OS 10.12) und Webcam notwendig. Ein Headset zur besseren Kommunikation wird empfohlen.


Zur Prüfung zugelassen wird, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 11 der IT-Fortbildungsverordnung genannten Aufgaben haben und die Qualifikation eines zertifizierten IT-Spezialisten nach einem der Profile der Anlage 5 oder eine nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten.

Durch die IT-Fortbildungsverordnung anerkannter Abschluss als "Geprüfter IT-Projektleiter / Geprüfte IT-Projektleiterin"
(Certified IT Business Manager)

Ausbildereignung
Wer die Prüfung zum/zur Geprüften IT-Projektleiter:in bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsprüfungsverordnung (AEVO) befreit.
Wer im Prüfungsteil "Mitarbeiterführung und Personalmanagement" für die praktische Demonstration den Anwendungsfall "Vorbereiten und Durchführen einer Ausbildungseinheit" oder "Vorbereiten und Durchführen einer Mitarbeiterqualifzierung" ausgewählt hat, hat die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nach dem Berufsbildungsgesetz (AEVO) nachgewiesen.

Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der IHK.
IHK-Südlicher Oberrhein

Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen die
Voranfrage zur Überprüfung der Zulassungsvorrausetzungen bei der IHK Südlicher Oberrhein.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen

Vorgesehene Prüfungstermine (unter Vorbehalt)
Mitarbeiterführung und Personalmanagement (08.04.2024)
Profilspezifische IT-Fachaufgaben:
IT-Fachaufgabe 1 (11.11.2024)
IT-Fachaufgabe 2 + 3 (12.11.2024)
Die Termine für die Projektarbeit und das Fachgespräch legt die IHK Südlicher Oberrhein fest.
Unterricht Freitag: 15:00 - 19:15 Uhr
Samstag: 08:00 - 15:30 Uhr

Vollzeittage:
Montag, 27.05.2024 - Mittwoch, 29.05.2024 (Pfingsten)
Montag, 28.10.2024 - Donnerstag, 31.10.2024
jeweils von 08:00 - 15:30 Uhr
Kosten 5230,00 €
Kostendetails (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei)


Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
- Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn,
- Jahresraten / Jahresrechnung,
- monatliche Ratenzahlung

zzgl. ca. 300 € Lehrgangsunterlagen
zzgl. Prüfungsgebühren

Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter
IHK Südlicher Oberrhein

Aufstiegs-Bafög kann beantragt werden. Informationen hierzu unter:
Aufstiegs-Bafög
Dauer 12 Monate
Kursnummer 23C015A



IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Schnewlinstr. 11 - 13 · 79098 Freiburg
+49 761 2026-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de

Standort Offenburg

Am Unteren Mühlbach 34 · 77652 Offenburg
+49 781 9203-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de