Programm
/ Kursdetails

Geprüfte:r Industriefachwirt:in IHK - kompakt (50% online) Freiburg


Beginn Fr., 08.09.2023
Ende November 2024
Kursort IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg
Zielgruppe Dieses Kompaktangebot richtet sich an leistungsstarke Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann. Die Teilnehmer/-innen sind mit der entsprechenden Eigeninitiative und Motivation ausgestattet und in der Lage, eigenverantwortlich im Wechselspiel von Präsenz-/Online-Unterricht und Selbststudium Unterrichtsinhalte vor- und nachzubereiten sowie Lernzeiten außerhalb des Unterrichts zu planen und einzuhalten.
Lernziel Durch den wachsenden Druck auf Industriebetriebe, zunehmende Konkurrenz und Globalisierung sind Unternehmen heute mehr denn je auf gut qualifizierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen.

Geprüfte Industriefachwirte und -fachwirtinnen erkennen Chancen und Risiken der Finanzwirtschaft und deren Prozesse in Produktion und Vertrieb.
Sie übernehmen Fach-, Leitungs- und Führungsaufgaben im mittleren Management und ordnen die innerbetrieblichen Vorgänge in den gesamtwirtschaftlichen Prozess ein. Dabei nehmen sie eine entscheidende Funktion im Transfer von Wissensmanagement bei den unterschiedlichsten Betriebsabläufen des Unternehmens ein.

Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum "Geprüften Industriefachwirt" und zur "Geprüften
Industriefachwirtin", um in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in
verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben
wahrzunehmen und damit die Befähigung:
1. den Wertschöpfungsprozess und die damit verbundenen Aufgabenstellungen und Probleme zu erkennen, zu
analysieren und einer zielorientierten Lösung zuzuführen,
2. Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung
wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu
bewerten, zu planen und durchzuführen,
3. sich auf verändernde Methoden und Systeme in den Wertschöpfungs- und Geschäftsprozessen flexibel
einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten,
4. anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte
nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Industriefachwirt"
oder "Geprüfte Industriefachwirtin".

Nach erfolgreicher IHK-Prüfung sind sie in der Lage die betrieblichen Unternehmensziele aktiv mitzugestalten.
Inhalt Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

0. Lern- und Arbeitsmethodik
1. Volks- und Betriebswirtschaft
2. Rechnungswesen
3. Recht und Steuern
4. Unternehmensführung

Handlungsspezifische Qualifikationen

5. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
6. Produktionsprozesse
7. Marketing und Vertrieb
8. Wissens- und Transfermanagement im
Industrieunternehmen
9. Führung und Zusammenarbeit

Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss als "Geprüfte Industriefachwirtin / Geprüfter Industriefachwirt".

Wer die Prüfung zum:r Industriefachwirt:in IHK nach der gültigen Rechtsverordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit. Dies gilt nicht für den praktischen Prüfungsteil.

Eine weitere Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in ist mit dieser Weiterbildung möglich.


Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung?

Ihre Ansprechpartnerin ist:


Ricarda Dobler
0761 2026-512
ricarda.dobler@freiburg.ihk.de
Voraussetzungen Bei der Planung der Fortbildung sollten Teilnehmer:innen Zeit für selbstverantwortliches Lernen und Vertiefen der Inhalte ergänzend zum Unterricht einrechnen.
-----------------------------------------------------------

Online-Unterricht

Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein Internetzugang, ein Computer oder Tablet mit aktueller Betriebssoftware (mindestens Windows 10 oder Mac OS 10.12) sowie Mikrofon und Lautsprecher notwendig.
Mit der Teilnahme am Lehrgang erhalten Teilnehmer:innen eine zeitlich begrenzte Lizenz für OFFICE 365 von Microsoft inklusive TEAMS. Alle in MS OFFICE enthaltenen Apps wie Word, Excel und Outlook sind kostenfrei nutzbar.

§ 2 Zulassungsvoraussetzungen
(A) Zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen wer:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen kann.

(B) Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen wer:
1. die abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
und
2. ein zusätzliches Jahr Berufspraxis in den Fällen Absatz (A) 1 bis 4 nachweisen kann.

Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der IHK.
IHK-Südlicher Oberrhein

Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen die
Voranfrage zur Überprüfung der Zulassungsvorrausetzungen bei der IHK Südlicher Oberrhein.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
Unterricht Der Unterricht findet samstags statt, zw. 6 und 9 UE
Samstags 9 UE von 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstags 8 UE von 8:00 bis 15:15 Uhr
Samstags 6 UE von 8:00 bis 13:00 Uhr

Es ist eine Vollzeitwoche für 2023 und 2024 vorgesehen.
Für 5 Tage pro Jahr kann Bildungszeit beantragt werden. Mehr Info dazu unter Bildungszeit
Kosten 3100,00 €
Kostendetails (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei)

Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
- Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn,
- Jahresraten / Jahresrechnung,
- monatliche Ratenzahlung

zzgl. ca. 350 € Lehrgangsunterlagen (werden in Absprache mit den Dozent :innen von den Teilnehmer:innen selbst erworben).
zzgl. Prüfungsgebühr

Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter IHK Südlicher Oberrhein

Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden können. Informationen
dazu sind hier zu finden: Aufstiegs-Bafög

Die vollständige Prüfungsverordnung mit allen wichtigen Informationen zur schriftlichen sowie mündlichen Prüfung finden Sie hier:
https://www.bmbf.de/upload_filestore/fvo_pdf/039_IndFachwirtPrV_2010_Industriefachwirt.pdf
Dauer 14 Monate
Kursnummer 23AA7501A



IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Schnewlinstr. 11 - 13 · 79098 Freiburg
+49 761 2026-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de

Standort Offenburg

Am Unteren Mühlbach 34 · 77652 Offenburg
+49 781 9203-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de