/ Kursdetails
Industriemeister:in Metall -Vollzeit - (inkl. Ausbilder:in)
Beginn | Mo., 11.03.2024 |
Ende | Oktober 2024 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Erfahrene Mitarbeiter:innen in metallverarbeitenden Betrieben, die Führungsaufgaben übernehmen möchten. |
Lernziel | In der Vollzeit-Weiterbildung „Industriemeister:in Metall“ werden alle für die Prüfung zum:zur Industriemeister:in IHK sowie für die Ausbildereignungsprüfung notwendigen Inhalte vermittelt. Dieses Wissen ermöglicht es Teilnehmenden, Projekte zu leiten, Teams zu führen sowie Managementfunktionen oder Führungspositionen wahrzunehmen. |
Inhalt | 23AA41T Einstufungstest Der kostenfreie Einstufungstest findet am Montag, 30.10.2023, in der IHK-Akademie in Offenburg statt. Abhängig von dem dort erzielten Ergebnis, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem NTG-Vorbereitungslehrgang. Bitte melden Sie sich per Mail zu dem Einstufungstest an. Anmeldung Einstufungstest ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 23AA4007 Vorbereitungslehrgang - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (80UE) Grundlagen in Mathematik, Chemie und Physik sollten vorhanden sein. Zur Vertiefung und Vorbereitung empfiehlt sich die Teilnahme am separaten, kostenpflichtigen Vorbereitungslehrgang „Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (IHK)“ Zeitraum: Dez. 2023 - Febr. 2024 - Grundlagen verschiedener Rechenarten - Trigonometrie / Winkelfunktionen / Geometrie - Umstellung physikalischer Formeln / Rechnen mit Maßeinheiten - Mechanik und Hydraulik - Auszüge aus Chemie und Statistik - Elektrotechnische Grundlagen - Arbeiten mit der Formelsammlung - Umgang mit dem Taschenrechner Dieser Lehrgang ist optional und muss separat gebucht werden. Die Vorbereitungslehrgänge finden Sie hier: NTG-Vorbereitungslehrgang ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24AA4101 Industriemeister:in Metall -Vollzeit- Zeitraum Mrz. 2024 - Okt. 2024 Der Kurs beinhaltet die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung mit 67 Unterrichtseinheiten (UE) sowie zwei Themenblöcke mit insgesamt ca. 900 UE, in denen betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen vermittelt werden. Zur Vorbereitung der Ausbildereignungsprüfung stehen unter anderem diese Punkte auf dem Programm: • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, • Ausbildung durchführen und abschließen. Zusätzlich zu den vorgegebenen 67 UE sollte zur Vorbereitung der praktischen Prüfung ausreichend Zeit für das Selbststudium eingeplant werden. Zu den fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen (BQ) zählen die Themen • rechtsbewusstes Handeln, • betriebswirtschaftliches Handeln, • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, • Zusammenarbeit im Betrieb • naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten. Die handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ) umfassen die Themen • Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik, • Betriebliches Kostenwesen • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, • Personalführung und -entwicklung • Qualitätsmanagement • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, • Personalführung und -entwicklung • Qualitätsmanagement Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung? Ihre Ansprechpartnerin ist: Annalena Schlecht 0781 9203-565 annalena.schlecht@freiburg.ihk.de |
Voraussetzungen | Online-Unterricht Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein Internetzugang, ein Computer oder Tablet mit Windows 10 oder Mac OS ab Version 10.12 sowie Mikrofon und Lautsprecher (integriert oder über Headset) notwendig. Mit der Teilnahme am Kurs erhalten Teilnehmer:innen eine zeitliche begrenzte Lizenz für OFFICE 356 von Microsoft inklusive TEAMS, die Nutzung dieser App ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Einheiten. Alle in MS OFFICE enthaltenen Apps wie Word, Excel und Outlook sind kostenfrei nutzbar. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahme an der zweiteiligen IHK-Prüfung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zugelassen zur Prüfung „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)“ wird, wer eines der folgenden Kriterien erfüllt: 1) ein erfolgreicher Abschluss eines anerkannten Metall-Ausbildungsberufs, 2) ein erfolgreicher Abschluss eines anderen anerkannten Ausbildungsberufs mit anschließender, mindestens zweijähriger Berufspraxis oder 3) eine mindestens vierjährige Berufspraxis, wenn kein Berufsabschluss vorliegt. Für die Teilnahme am Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)“ sind notwendig • die abgelegte Prüfung „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)“ und • zusätzliche Berufspraxis zu den oben genannten Voraussetzungen (1 und 2) von mindestens einem Jahr oder • mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis zu Punkt 3 sowie • eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Für den Vollzeitlehrgang müssen sowohl die Voraussetzungen für die BQ- als auch für die HQ-Prüfung zu Lehrgangsstart erfüllt sein. Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung ist im Lehrgang enthalten. AEVO-Prüfung: Die Anmeldung für die schriftliche Ausbildereignungsprüfung am 02.04.2024 muss bis zum 20.02.2024 direkt an die IHK Südlicher Oberrhein, Lahr geschickt werden. Prüfungsanmeldung AEVO Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen die Voranfrage zur Überprüfung der Zulassungsvorrausetzungen bei der IHK Südlicher Oberrhein. Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der IHK. IHK-Südlicher Oberrhein Vorgesehene Prüfungstermine Industriemeister:in Metall: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen 06.11.2024 07.11.2024 Handlungsspezifische Qualifikationen 21.11.2024 22.11.2024 |
Unterricht | Montag bis Freitag: 8:00 - 16:00 Uhr Samstagsunterricht ist nach Absprache möglich. |
Kosten | 5790,00 € |
Kostendetails | (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Die Bezahlung ist in Raten möglich. zzgl. ca. 530,00 € Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühren Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter: IHK Südlicher Oberrhein Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden können. Informationen sind hier zu finden Aufstiegs-Bafög |
Dauer | 8 Monate |
Kursnummer | 24AA4101 |
Ergänzende Angebote |