Marketing & Vertrieb / Kursdetails
Social Media Manager (IHK)
Beginn | Do., 29.09.2022 |
Ende | November 2022 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg |
Zielgruppe | Diese Fortbildung richtet sich an Verantwortliche mit Fokus Social Media aus den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb und Kundenmanagement sowie an Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen, Selbstständige, Werbe- und Marketingverantwortliche und Marketing Manager, die sich spezialisiert im Bereich Social Media weiterbilden möchten und/oder ihre Social Media Aktivitäten optimieren und strategisch ausrichten möchten. |
Lernziel | Social Media als neuer Kanal der Unternehmenskommunikation ist für Unternehmen aktuell und sehr bedeutsam, aber oftmals auch unübersichtlich. So sind vielen Unternehmen die Chancen und Risiken, die sich aus der authentischen Interaktion auf Augenhöhe mit Nutzern als potentiellen Kunden ergeben, kaum bewusst. Im Rahmen des Lehrgangs "Social Media Manager (IHK)" werden gezielt die erforderlichen Kompetenzen für die gewinnbringende Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Social-Media-Strategie vermittelt. Wie funktioniert Social Media eigentlich konkret? Wie verändert sich die Kommunikation mit Social Media und welche Plattformen eignen sich für welche Strategie? Die professionelle Planung und Umsetzung von Social Media erfordert ein solides Fundament aus technischem, strategischem, rechtlichem und kommunikativem Wissen, um das "Mitmach-Internet" optimal einsetzen zu können. Der Zertifikatslehrgang vermittelt das entscheidende Wissen praxisnah und kompakt. Die Teilnehmer/-innen erlernen die Nutzung wichtiger Social-Media-Plattformen im praktischen Umgang und werden befähigt, rechtliche Risiken im Rahmen des Social Media Managements zu erkennen und abzuwägen. Neben Kenntnissen der Zielgruppenanalyse und des Social-Media-Monitoring wird zudem die Fähigkeit vermittelt, Wirksamkeitsbetrachtungen von Kampagnen durchzuführen. Insbesondere lernen die Teilnehmer, Social Media wirksam in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Nach Abschluss der anwendungsorientierten Weiterbildung können die Teilnehmer eigenverantwortlich eine spezifische Social-Media-Strategie entwickeln, die im eigenen Unternehmen direkt implementiert werden kann. |
Inhalt | Modul 1: Einführung in das Social Media Management - Definition Social Media - Die Tätigkeit als Social Media Manager (inkl. Selbsttest) - Wandel der Mediennutzung, One-to-Many zu Many-to-Many, Push vs. Pull - Social Media im B2B-Umfeld - Bisherige Erfahrungen im eigenen Unternehmen - Grober Plattformüberblick Modul 2: Social-Media-Plattformen - Social-Media-Prisma - Vorstellung der größten relevanten Plattformen für Unternehmen in Deutschland - Folgende Aspekte werden für jede Plattform besprochen - Grundlegender Charakter der Plattformen - Zielgruppenkennzeichen - Zielgruppenansprache - Einstellungen und Bedienung - Positive und negative Fallstudien Modul 3: Social-Media-Strategie - Begriffserklärung "Strategie" - Beitrag einer Social-Media-Strategie zur Unternehmensstrategie - Anwendungsfelder im Unternehmen - Chancen, Risiken, Ängste, Rahmenbedingungen - Krisenmanagement - Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren - B2B vs. B2C - Vorstellung Strategiemodell - Planen einer Social-Media-Strategie anhand einer Fallstudie - Planen eines Social-Media-Strategieansatzes für das eigene Unternehmen - Vorstellung der Ansätze mit Feedback aus der Gruppe Modul 4: Erfolgskontrolle in Social Media - Aufgaben des Monitorings - Attributionsmodelle - Controlling - Definition von KPIs und Zielwerten - Definition um Umgang mit KPIs wie z. B. - (Unique) Visitors - Friends - Follower - Reichweite (organisch/viral) - Interaktion - Verfügbare Controlling-Tools, kurzer Überblick über die Funktionalitäten, ggf. Preise z. B. Google Alerts/Analytics, Statistikbereiche auf sozialen Plattformen: Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, XING, YouTube, Blogs - Verbindung technischer und wirtschaftlicher Kennzahlen Modul 5: Social-Media-Recht - Betroffene Rechte und Rechtsgebiete - Grundlagen des Social Media Rechts - Haftung und Datenschutz - Rechtliche Fallstricke - Einführung von Social-Media-Richtlinien im Unternehmen Modul 6: Umsetzung einer Social-Media-Strategie - Interne Rollen und Prozesse - Bedeutung und Inhalt Social-Media-Guidelines - Content-Strategie - Community Management - Erstellen eines Krisenplans - Auf dem Laufenden bleiben - Social-Media-Management-Tools (Hootsuite, SocialHub) - Social-Media-Monitoring-Tools (Google Alerts, Radian6, Netbreeze etc.), Preise, Sinnhaftigkeit der Investition - Starten einer Social Media-Initiative: Abschluss - Projektpräsentation Social-Media-Strategie für ein Unternehmen, Produkt oder Projekt Die Teilnehmenden erhalten bei Nachweis aller Module sowie erfolgreicher Abschlusspräsentation ein IHK-Zertifikat mit der Bezeichnung: "Social Media Manager (IHK)" |
Voraussetzungen | Für einen optimalen Lernerfolg, sollten die Teilnehmer/-innen bereits Vorkenntnisse im Umgang mit der Nutzung neuer Informationskanäle haben sowie fundierte Internetkenntnisse und Erfahrungen in der privaten Social-Media-Nutzung. |
Unterricht | Donnerstag, 29. September 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Samstag, 1. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr Freitag, 7. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr (*) Samstag, 8. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr Dienstag, 11. Oktober 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Donnerstag, 13. Oktober 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Freitag, 14. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr (*) Samstag, 15. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr Dienstag, 18. Oktober 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Donnerstag, 20. Oktober 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Samstag, 22. Oktober 2022, 09:00 - 16:30 Uhr Dienstag, 25. Oktober 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Donnerstag, 3. November 2022, 17:30 - 20:45 Uhr Freitag, 4. November 2022, 17:30 - 20:45 Uhr (*) Für Vollzeittage kann grundsätzlich Bildungszeit beantragt werden. Diese müssen Sie bei Ihrem Arbeitgeber 9 Wochen vor Termin beantragen. Informationen hierzu unter: www.bildungszeit-bw.de |
Kosten | 1550,00 € |
Kostendetails | Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Dieser Fachkurs kann mit 25% oder 50% durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. TN ab 55 Jahre - 50 % Förderung TN bis 54 Jahre - 25 % Förderung TN ohne Berufsabschluss - 50 % Förderung Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Förderung. |
Dauer | 5 Wochen |
Kursnummer | 22AE30 |