Recht / Kursdetails
Wirtschaftsmediator:in (IHK)
Beginn | , auf Anfrage |
Ende | |
Kursort | IHK-Akademie Freiburg |
Zielgruppe | Für wen ist die Ausbildung interessant? Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Projektleiter:innen, Organisationsentwickler:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Richter:innen, Rechtsanwälte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Sachverständige, alle Personen der öffentlichen und privaten Wirtschaft sowie alle anderen Personen, die Interesse an den Methoden der außergerichtlichen Konfliktlösung haben. Die praxisorientierte Weiterbildung legt ihren Schwerpunkt unter Berücksichtigung wichtiger theoretischer Grundlagen insbesondere auf die Praxis und dem jeweiligen beruflichen Kontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, damit sie die für ihren jeweiligen Bereich notwendige Handlungskompetenz in den Bereichen der Mediation und den damit verbundenen Techniken erlernen und vertiefen können. Nach der erfolgreichen Teilnahme werden Sie "schwierige" Gespräche, Konfliktsituationen, ... lösungs- und ergebnisorientiert begleiten können. HINWEIS: Der Lehrgang ist aktuell auf Anfrage in unserem Angebot. Sollten sich ausreichend Interessenten bis Juli 2022 melden, wird der Starttermin für den Herbst 2022 angesetzt. |
Lernziel | Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung wird Ihnen von der IHK Südlicher Oberrhein das Zertifikat "Wirtschaftsmediatorin (IHK)/Wirtschaftsmediator (IHK)" ausgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Bescheinigung nach den Vorgaben der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz sowie eine Supervisionsbescheinigung. Was ist das Besondere an der IHK-Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin bzw. zum Wirtschaftsmediator? Neben der hohen Orientierung an Ihrer beruflichen Praxis berechtigt der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung die Bezeichnungen - "Wirtschaftsmediatorin IHK/Wirtschaftsmediator (IHK)", - "Zertifizierte:r Mediator:in" nach MediationsG u. ZMediatAusbV sowie ggfs. - die Bezeichnung "(Anwalt)Mediator" n. § 7a BORA zu tragen. |
Inhalt | Modul I, Grundlagen, Ablauf, Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation - Anwendungsbereiche der (Wirtschafts-) Mediation - Prinzipien der (Wirtschafts-) Mediation, - Haltung, Selbstverständnis und Rolle des Mediators - Voraussetzungen für eine Mediation - Rahmenbedingungen - Ablauf und Struktur einer Mediation - grundlegende Mediationstechniken - Grundlagen der Kommunikation - Intervisionsgruppen Modul II, Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose/Psychologische Grundlagen, Typologie von Konflikten - Konflikttheorie, Konfliktanalyse/-diagnose - Wahrnehmung und Kommunikation, Kommunikationsmodelle - persönliches Konfliktverhalten, Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Konflikttypen - Gefühle und Bedürfnisse in der Mediation, Exkurs "gewaltfreie Kommunikation" - alternative Konfliktlösungsverfahren - Techniken der Mediation - Vorphase der Mediation: Auftragsklärung - Gesprächsphase der Mediation: Einleitung und Darstellung Modul III, Mediationsverfahren in Organisationen, Gesprächsführungs-/ Verhandlungstechnik - Begriffe und Phasen der Wirtschafts-/Organisationsmediation - Auftragsklärung im Wirtschafts-/Organisationskontext - Strategieentwicklung der Konfliktbehandlung - Organisationskonflikte (Mediation in Teams und Gruppen) - Macht und Machtungleichgewicht in der Mediation - Implementierung von Mediation im Betrieb - Techniken der Mediation - Gesprächsphase der Mediation: Vertiefung/Erhellung - Mediation im individuellen beruflichen Kontext: Präsentation der jeweiligen Projekte Modul IV, Mediation im beruflichen Kontext - kulturelle Unterschiede im betrieblichen Kontext - Einordnung "Interkulturelle Mediation" - Kulturmodelle - Mediationsmodelle in der interkulturellen Mediation - Bedeutung der Hierarchieebenen im interkulturellen Kontext - Gesprächsphase der Mediation: Lösungssuche und Vereinbarung, Umsetzungsphase/Bilanzgespräch Modul V, Mediation & Recht - rechtliche Rahmenbedingungen und Anwendungsgebiete der Mediation - Recht in der Mediation - Recht der Mediation - Mediation und Rechtsdienstleistung - Mediationsvertrag - Schlichtungs- und Mediationsklauseln - rechtliche Voraussetzungen für eine Vereinbarung - das "neue" Mediationsgesetz - Kooperation mit Anwalts-Mediatoren - Verhandeln nach dem "Harvard-Konzept" Modul VI, "schwierige" Situationen in der Mediation - Mehrparteienmediation - Methoden der Gruppenmediation - Exkurs Mobbing - Umgang mit Aggressionen, Abwehr, Lügen, Schweigen, ... - Wendepunkte im Streit - Moderation und Klärungshilfe - praktische Prüfung - Mediation im individuellen beruflichen Kontext: Abschlusspräsentation der jeweiligen Projekte Supervision und Abschluss - Supervision eigener Fälle - Reflexion der Weiterbildung - Evaluation - Abschluss |
Unterricht | Der Lehrgang umfasst 6 Module, die jeweils Donnerstag bis Samstag über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten durchgeführt werden. Zeiten sind: Do. 10:00 bis 18:00 Uhr Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr Sa. 9:00 bis 14:00 Uhr Am Ende steht eine zweitägige Veranstaltung mit Supervision und Abschluss zur Zertifizierung. |
Kosten | 4500,00 € |
Kostendetails | (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt der Rechnung (inklusive Lehrgangsunterlagen und Verpflegung) Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, Jahresraten oder monatliche Ratenzahlung sind möglich. |
Dauer | 6 Monate |
Kursnummer | 22FC21 |