Technik / Kursdetails
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Beginn | Fr., 03.05.2024 |
Ende | Juli 2024 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Dieser Lehrgang eignet sich für Fachkräfte aus Metallberufen oder vergleichbaren technischen Berufen, insbesondere aus den Fachbereichen Instandhaltung und Montage. Bitte beachten Sie !!! Der Lehrgang kann aufgrund Modul 3 nur im Verbund mit einem Unternehmen durchgeführt werden. |
Lernziel | Facharbeiter:innen aus Montage und Instandhaltung brauchen praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik, um störungsbedingte Stillstandzeiten zu verhindern und eine Risikoabschätzung bei Unfallgefahren vornehmen zu können. In diesem Lehrgang werden in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben und nach einem mit der Berufsgenossenschaft abgestimmten Konzept Metallfacharbeiter:innen zu Elektrofachkräften mit festgelegten Tätigkeiten ausgebildet. |
Inhalt | Modul 1 -Theorie/Praxis Grundlagen der Elektrotechnik - Elektrotechnische Grundlagen - Grundlagen der Messtechnik - Schutzmaßnahmen und VDE - Grundlagen der Wechsel- und Drehstromtechnik - Test Modul 1 - Dauer Modul 1= 48 UE Modul 2 -Theorie/Praxis Installations- und Steuerungstechnik - Grundlagen der Installationstechnik - Grundlagen der Schütztechnik - Elektromotoren - Messübungen zu VDE - Test Modul 2 - Dauer Modul 2= 48 UE Modul 3 -Betriebliche Ausbildung + Fachgespräch - betriebliche Ausbildung [mindestens 30 h innerhalb von 6 Wochen] - Individuelle praktische Ausbildung gemäß den festgelegten Tätigkeiten durch eine vom Unternehmen benannte Elektrofachkraft - Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten in einem Tätigkeitsbericht - Durchführung von zwei individuell bereitgestellten Arbeitsproben durch die IHK-Akademie - Fachespräch mit dem Ausbilder der IHK-Akademie + Übergabe des Zertifikats Der Theorieteil des Lehrganges umfasst 96 Unterrichtseinheiten (UE), dauert ca. 2 Monate und wird in der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein durchgeführt. Die festgelegte Tätigkeit wird durch eine vom Unternehmen benannte Elektrofachkraft in Form einer Arbeitsprobe in der betrieblichen Ausbildung überprüft. Im Anschluss an die Arbeitsprobe erfolgt ein Fachgespräch. Die Teilnehmenden erhalten anschließend das Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3". [skillshub] Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung? Ihr Ansprechpartner ist: David Dosch 0781 9203-566 david.dosch@freiburg.ihk.de |
Voraussetzungen | Auszug aus DGUV Vorschrift 3: Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmen in einer Arbeitsanweisung beschrieben sind. In eigener Fachverantwortung dürfen nur solche festgelegten Tätigkeiten ausgeführt werden, für die die Ausbildung nachgewiesen ist. Diese festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC und grundsätzlich nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Unter Spannung sind Fehlersuche und Feststellen der Spannungsfreiheit erlaubt. Die praktische Ausbildung muss an den in Frage kommenden Betriebsmitteln durchgeführt werden. Die Ausbildung entbindet das Unternehmen nicht von seiner Führungsverantwortung. In jedem Fall hat es zu prüfen, ob die in der vorstehend genannten Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten für die festgelegten Tätigkeiten ausreichend sind. |
Unterricht | Freitag: 15:00 - 20:00 Uhr Samstag: 08:00 - 13:00 Uhr / 14:00 Uhr |
Kosten | 2490,00 € |
Kostendetails | Inklusive Lehrgangsunterlagen. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt. Eine Teilnahme am dieser Weiterbildung kann durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Teilnehmer:innen ab 55 Jahre: 70% Förderung Teilnehmer:innen bis 54 Jahre: 30% Förderung Teilnehmer:innen ohne Berufsabschluss: 70% Förderung Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Die aktuellen Förderbestimmungen sind einzusehen unter ESF-BW |
Dauer | 2 Monate |
Kursnummer | 24BB01 |