Technik / Kursdetails
Firmentraining - Fachkraft für 3D-Druck-Technik (IHK)
Beginn | , Nach Vereinbarung |
Ende | |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Produktmanager:innen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Werkzeugbau, Ersatzteilmanagement sowie alle Kreative/Wissbegierige im 3D-Druck-Umfeld. |
Lernziel | Mit Rapid Prototyping entsteht eine Möglichkeit, Kosten in der Produktentwicklung zu senken und die Reaktionsgeschwindigkeit auf Veränderungen im Markt zu erhöhen. In unserem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über die Technologie des 3D-Drucks und lernen die grundlegenden Funktionsweisen additiver Fertigungsverfahren. Es werden die gängigsten, auf dem Markt befindlichen Fertigungsverfahren und Materialen sowie die Möglichkeiten und Freiheiten des Bauteildesigns vorgestellt. Wir bringen Ihnen die Druckverfahren FDM und SLA sowie SLS näher und geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick. Gleichzeitig lernen Sie die Chancen und die Grenzen des 3D-Drucks kennen. Weitere Infos: Der 3D-Druckermarkt wächst zurzeit weltweit mit über 30 % pro Jahr. Das Weiterbildungsangebot wird überwiegend als Präsenzunterricht durchgeführt. Einige Lerneinheiten werden über ONLINE-Unterricht abgedeckt. |
Inhalt | -Basiswissen Additive Manufacturing -Mindset / Denkweise -Geschichte des Fertigungsverfahrens -Einführung in die Hauptverfahren (Technologielandkarte) -AM-Materialien -Anwendungsfelder -Der AM Prozess -Der Additive Wertschöpfungsprozess -Entwicklungs-, Produktions-, Nacharbeitsprozess -Schritt für Schritt zum fertigen Bauteil -Chancen und Risiken -Design for Additive Manufacturing (DfAM) -Planen u. konzipieren - Gestaltungsziele und -freiheit -Entwerfen - Der Additive Gestaltungsleitfaden -Kraftverläufe erkennen -Praxisbeispiele einfache Übungen mit Solid Works -3D - Datenaufbereitung -Die unterschiedlichen Datenformate -Datenaufbereitung -Datenreparatur -Scannen, Download, Konstruktion um Modell -Slice Software -Produktionsprozess -Druckvorbereitung -FDM, SLA, SLS / Verfahren -Praxisbeispiele -Nachbearbeitungsprozess / Postprocessing -Unterschiedliche Verfahren je nach Technologie und Materialien -Mögliche Oberflächenbehandlungen -Qualitätssicherung -Einflussgrößen auf den Additiven Prozess -Qualitätsüberwachungen AM Verfahren -Prüfmöglichkeiten und Dokumentation -Exkursion (Hersteller, Dienstleister, Händler) [skillshub] |
Voraussetzungen | -Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Entwicklung und Konstruktion industrieller Bauteile -Fachliche und persönliche Eignung -Grundkenntnisse in der Metall- bzw Kunststoffverarbeitung -Grundkenntnisse in der Werkstoffkunde Das Weiterbildungsangebot wird überwiegend als Präsenzunterricht durchgeführt. Einige Lerneinheiten können über ONLINE-Unterricht abgedeckt werden. |
Kosten | Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot |
Kostendetails | Ihr Ansprechpartner: David Dosch Produktmanagement 0781 9203-566 david.dosch@freiburg.ihk.de |
Dauer | 2 Monate |
Kursnummer | 23FA09 |