Technik / Kursdetails
Industriemeister:in Kunststoff und Kautschuk
Beginn | Mi., 07.06.2023 |
Ende | November 2025 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg |
Zielgruppe | Facharbeiter:innen aus der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. |
Lernziel | In der berufsbegleitenden Weiterbildung „Industriemeister:in Kunststoff und Kautschuk“ werden die Inhalte für die Prüfung zum:zur Industriemeister:in IHK Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk vermittelt. Nach der Weiterbildung sollen Teilnehmende in der Lage sein, Projekte zu leiten, Teams zu führen sowie Managementfunktionen oder Führungspositionen wahrzunehmen. |
Inhalt | Vorbereitungslehrgang - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (80UE) Teilnehmenden, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik und Physik unsicher fühlen, wird dieser Lehrgang dringend empfohlen, da in den nachfolgenden Weiterbildungslehrgängen Mathe/Physik-Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Auf die in diesem Lehrgang vermittelten Grundlagen kann in den weiterführenden Lehrgängen nicht mehr eingegangen werden. Diese Lehrgänge sind kostenpflichtig und können bei Interesse separat über unsere Website gebucht werden. Sie können folgenden Lehrgang buchen: 23AA4505 / Start März 2023 in Freiburg 23AA4005 / Start März 2023 in Offenburg - Grundlagen verschiedener Rechenarten - Trigonometrie / Winkelfunktionen / Geometrie - Umstellung physikalischer Formeln / Rechnen mit Maßeinheiten - Mechanik und Hydraulik - Auszüge aus Chemie und Statistik - Elektrotechnische Grundlagen - Arbeiten mit der Formelsammlung - Umgang mit dem Taschenrechner Dieser Lehrgang ist optional und muss separat gebucht werden. Die Vorbereitungslehrgänge finden Sie hier: NTG-Vorbereitungslehrgang --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalte Industriemeister:in Kunststoff und Kautschuk Basierend auf den Inhalten der Industriemeister:in- Prüfung umfasst die berufsbegleitende Weiterbildung „Industriemeister:in Kunststoff und Kautschuk“ ca. 1.000 UE, in denen betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen vermittelt werden. Zu den fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen (BQ) zählen die Themen • rechtsbewusstes Handeln, • betriebswirtschaftliches Handeln, • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, • Zusammenarbeit im Betrieb • naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten. Die handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ) umfassen unter anderem die Themen • Bearbeitungs-, Verarbeitungs-, Kautschuk- oder Faserverbundtechnik (Wahlpflichtqualifikationschwerpunkte)* • Betriebsstoffe, Werkstoffe, Produktionsprozesse* • Betriebliches Kostenwesen • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, • Personalführung und -entwicklung • Qualitätsmanagement *Die Inhalte des Handlungsbereichs „Technik“ werden am Standort Emmendingen unterrichtet. Diese spezifischen Technikthemen werden voraussichtlich im Zeitraum Sep. 24 - Feb. 25 und Mai 25 - Nov. 25 stattfinden. |
Voraussetzungen | Online-Unterricht Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein stabiler Internetzugang und ein Computer oder Tablet mit aktueller Betriebssoftware (mindestens Windows 10 oder Mac OS 10.12) und Webcam notwendig. Ein Headset zur besseren Kommunikation wird empfohlen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für eine erfolgreiche Teilnahme sind Grundlagen in Mathematik, Chemie und Physik erforderlich. Die IHK bietet dazu einen kostenlosen Einstufungstest an. Anmeldungen nimmt Annalena Schlecht Anmeldung Einstufungstest entgegen. Der separat buchbare, kostenpflichtige Vorbereitungslehrgang „Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (IHK)“ mit 80 Unterrichtseinheiten vermittelt das geforderte Wissen für den gewählten Kurs. Die Teilnahme an der zweiteiligen IHK-Prüfung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Für die Teilnahme am Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)“ muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein: 1) erfolgreicher Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker:in für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder 2) ein erfolgreicher Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs und mit anschließender, mindestens einjähriger Berufspraxis oder 3) eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis Für die Zulassung zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)“ ist folgendes vorzuweisen: • die abgelegte Prüfung „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)“, • zusätzliche Berufspraxis zu den oben genannten Voraussetzungen (1 bis 3) von mindestens einem Jahr sowie • eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Der Ausbildereignungsschein kann entweder vor der berufsbegleitenden Weiterbildung oder in der vorgesehenen unterrichtsfreien Zeit mittels eines kostenpflichtigen Lehrgangs erworben werden. Die Buchung des Lehrgangs ist unter Angabe der Lehrgangsnummer 23AB19 hier möglich: Anmeldung AEVO Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen die Voranfrage zur Überprüfung der Zulassungsvorrausetzungen bei der IHK Südlicher Oberrhein. Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss "Geprüfte Industriemeisterin / Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk". Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der IHK. IHK-Südlicher Oberrhein Vorgesehene Prüfungstermine sind Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen 02.05.2024 03.05.2024 Handlungsspezifische Qualifikationen 04.12.2025 05.12.2025 |
Unterricht | Unterrichtszeiten: Montag 17:30 Uhr - 20:45 Uhr Mittwoch 17:30 Uhr - 20:45 Uhr Samstag (ca. 2-3 pro Monat) 08:00 Uhr - 13:00 Uhr oder 16:00 Uhr Vollzeittage 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Bei Vollzeitunterricht können pro Jahr bis zu 5 Tage Bildungszeit beantragt werden. Infos dazu unter |
Kosten | 5790,00 € |
Kostendetails | (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung - Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, - Jahresraten / Jahresrechnung, - monatliche Ratenzahlung zzgl. ca. 400 € Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühren Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter IHK Südlicher Oberrhein Aufstiegs-Bafög kann beantragt werden. Informationen hierzu unter: Aufstiegs-Bafögin den Kosten sind die Prüfungsgebühren. |
Dauer | 29 Monate |
Kursnummer | 23AA4510 |
Ergänzende Angebote |