Technik / Kursdetails
Industriemeister:in Fachrichtung Printmedien - Bachelor Professional in Print
Beginn | Mi., 07.06.2023 |
Ende | April 2025 |
Kursort | IHK-Akademie im Goethe-Institut Freiburg |
Zielgruppe | Die Weiterbildungen richten sich an Fachkräfte aus der Medienbranche und bauen auf den fachlichen Qualifikationen der Ausbildungsberufe Mediengestalter:in und Medientechnologin/-technolge sowie kaufmännischer Medienberufe auf. |
Lernziel | Geprüfte Medienfachwirtinnen und -fachwirte und Industriemeister:innen Fachrichtung Printmedien übernehmen in Unternehmen der Medienbranche selbstständig und eigenverantwortlich Führungsaufgaben im mittleren Management. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Kunden- und Dienstleistungsorientierung aus und verfügen über fundierte Kenntnisse der Druckvorstufe bzw. Druckweiterverarbeitung. Zum Aufgabengebiet gehört außerdem das Planen, Steuern, Kontrollieren und Vermarkten von Printmedienprodukten. Dabei sind technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu berücksichtigen, die es ermöglichen komplexe Projekte um zusetzen. |
Inhalt | Lern- und Arbeitsmethodik 1 Grundlegende Qualifikationen 1.1 Rechtsbewusstes Handeln 1.2 Betriebswirtschaftliches Handeln 1.3 Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 1.4 Zusammenarbeit im Betrieb 2 Handlungsspezifische Qualifikationen 2.1 Handlungsbereich Medienproduktion 2.1.1 Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion 2.1.2 Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkte a. Druck und Druckveredelung b. Druckweiterverarbeitung c. Printmedien d. Digitalmedien 2.1.3 Vorbereitung auf Gesamtplanung 2.2 Handlungsbereich Führung und Organisation 2.2.1 Personalmanagement 2.2.2 Vertriebs- und Geschäftsprozesse 2.2.3 Kostenmanagement 3 Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AEVO): Diesen Teil buchen Sie bitte separat. |
Voraussetzungen | Online-Unterricht Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein stabiler Internetzugang und ein Computer oder Tablet mit aktueller Betriebssoftware (mindestens Windows 10 oder Mac OS 10.12) und Webcam notwendig. Ein Headset zur besseren Kommunikation wird empfohlen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Teilnahme an der zweiteiligen IHK-Prüfung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Für die Teilnahme am Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein: 1) ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, oder 2) ein erfolgreicher Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder 3) eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis. Für die Zulassung zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)“ ist folgendes vorzuweisen: • das Ablegen des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen" das nicht länger als fünf Jahre zurück liegt, sowie • eine erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung. Im Vorfeld empfehlen wir Ihnen die Voranfrage zur Überprüfung der Zulassungsvorrausetzungen bei der IHK Südlicher Oberrhein. Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss "Geprüfte Industriemeisterin / Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Printmedien - Bachelor Professional in Print". Die vollständige Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der IHK. IHK-Südlicher Oberrhein Vorgesehene Prüfungstermine sind Grundlegende Qualifikationen 02.05.2024 03.05.2024 Handlungsspezifische Qualifikationen 15.05.2025 16.05.2025 |
Unterricht | Teil 1 - Grundlegende Qualifikationen Montag 17:30 - 20:45 Uhr Mittwoch 17:30 - 20:45 Uhr Samstag 08:00 - 13:00/16:00 Uhr Teil 2 - Handlungsspezifische Qualifikationen Freitag 17:30 - 20:45 Uhr Samstag 08:00 - 13:00/16:00 Uhr |
Kosten | 5400,00 € |
Kostendetails | (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung - Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn, - Jahresraten / Jahresrechnung, - monatliche Ratenzahlung zzgl. ca. 500 € Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühren Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter IHK Südlicher Oberrhein Aufstiegs-Bafög kann beantragt werden. Informationen hierzu unter: Aufstiegs-Bafög |
Dauer | 23 Monate |
Kursnummer | 23CB51 |