Technik
Technik / Kursdetails

Meister:in Vernetzte Industrie- Bachelor Professional in Smart Industry IHK OG


Beginn Mi., 07.02.2024
Ende Mai 2026
Kursort IHK-Akademie Offenburg (Präsenz und Online)
Zielgruppe Facharbeiter:innen, technische Fachkräfte und angehende (fachliche) Führungskräfte im Bereich der Produktion und Logistik sowie in produktionsnahen Dienstleistungen an der Schnittstelle zur IT.
Mitarbeiter:innen in der industriellen Produktion, die ihr Technologie- und Prozesswissen weiterentwickeln möchten, um in vernetzte Systeme eingreifen zu können.
Lernziel Mit der Weiterbildung zum/zur Meister:in Vernetzte Industrie erhalten Sie die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse zu planen, gestalten, implementieren, sichern und optimieren sowie Führungsaufgaben, auch in interdisziplinären Teams, wahrnehmen zu können.
Inhalt Der Lehrgang umfasst ca. 870 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und ca. 340 UE zum Selbststudium und bereitet auf die Prüfung bei der IHK Südlicher Oberrhein vor.

Lehrgangsinhalte - Schwerpunkte:

1. Prozess-und Projektmanagement in den Handlungsfeldern
-Entwicklung
-Produktion und Logistik
-Service
-Alle Handlungsfelder
-Selbststudium

Anwenden von (zukunftsorientierten) Prozessmanagement-Methoden für komplexe Projekte, Analysieren von Marktstudien, Generieren von Ideen neu zu entwickelnder Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, Initiieren von Innovationsprozessen, Konzeption von Produktionsprozessen und Durchführen der Produktionsplanung etc.

2. IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
-Digitale Vernetzung
-IT-Sicherheit und Datenschutz
-Selbststudium

Beispiele:
Physikalischer Aufbau strukturierter IT-Netze unter Berücksichtigung der Übertragungsmedien/-protokolle und Netzwerkkomponenten/-typologien
Steuerungssysteme von Produktionseinheiten unter Berücksichtigung von IT-Strukturen

Kommunikation zwischen Steuersystemen, Produktionssystemen und weiteren IT-gesteuerten Produktions- und Dienstleistungselementen

Potenziale von neuen technologischen Entwicklungen wie Cloud Computing, künstliche neurale Netze (Deep Learning), Virtual Reality und Augmented Reality nutzen

3. Management und Führung
-Organisation und Unternehmensführung
-Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten
-Selbststudium

4. Situationsbezogener Prüfungsteil (ink. Selbststudium)

[skillshub]


Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung?

Ihr Ansprechpartner ist:


David Dosch
0781 9203-566
david.dosch@freiburg.ihk.de
Voraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige,einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
3. eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie nachweist oder
4. den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zum Geprüften Meister/zur Geprüften Meisterin - Vernetzte Industrie ausgerichtet sind und mindestens sechs Monate einschlägige Praktika oder Berufspraxis nachweisen kann.

Einige Unterrichtseinheiten sind online geplant. Daher sind ein Internetzugang, ein Computer oder Tablet mit Windows 10 oder Mac OS ab Version 10.12 sowie Mikrofon und Lautsprecher (integriert oder über Headset) notwendig. Mit der Teilnahme am Kurs erhalten Teilnehmer:innen eine zeitliche begrenzte Lizenz für OFFICE 356 von Microsoft inklusive TEAMS, die Nutzung dieser App ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Einheiten. Alle in MS OFFICE enthaltenen Apps wie Word, Excel und Outlook sind kostenfrei nutzbar.
Unterricht Unterrichtszeiten:

Mittwoch, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Samstag, (2 mal pro Monat) 08:00 Uhr - 15:30 Uhr
Vollzeittage, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

In dieser Weiterbildung sind Vollzeittage eingeplant. Für 5 Tage pro Jahr kann Bildungszeit beantragt werden. Mehr Info dazu unter Bildungszeit .
Kosten 7890,00 €
Kostendetails inkl. 250 € Lehrgangsunterlagen
(Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei)

Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
- Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn,
- Jahresraten / Jahresrechnung,
- monatliche Ratenzahlung

Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen hierzu unter: IHK Südlicher Oberrhein

Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden können. Informationen dazu sind hier zu finden Aufstiegs-Bafög.
Dauer 26 Monate
Kursnummer 24AA43



IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Schnewlinstr. 11 - 13 · 79098 Freiburg
+49 761 2026-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de

Standort Offenburg

Am Unteren Mühlbach 34 · 77652 Offenburg
+49 781 9203-0
+49 781 9203-4590
info@freiburg.ihk.de