Technik / Kursdetails
Technik für Kaufleute (IHK)
Beginn | Do., 15.02.2024 |
Ende | März 2024 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Der Zertifikatslehrgang "Technik für Kaufleute (IHK)" ist speziell an kaufmännische und nichttechnische Fachkräfte gerichtet, die im Vertrieb, im Marketing, im Einkauf, in der Produktion oder an Schnittstellen zu technischen Bereichen eines Unternehmens tätig sind oder als Anbieter von Dienstleistungen mit technischen Unternehmensbranchen zusammenarbeiten. |
Lernziel | In allen Bereichen der Wirtschaft werden fachübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten gefordert, um das Verständnis für die angrenzenden Prozesse zu fördern. Auch die Kommunikation mit branchenfremden Bereichen wird zunehmend wichtiger, um Verträge und Anforderungen zu definieren, Angebote fachlich besser beurteilen oder Ausschreibungen fachlich korrekt erstellen zu können. Durch die praxisnahe Weiterbildung werden Inhalte wie Werkzeugmaschinen, Fertigungstechnik, Prüftechnik, Qualitätsmanagement, Lesen von technischen Dokumenten, Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik und Wartungs- und Montagetechnik vermittelt. Durch diese im Lehrgang vermittelten Grundlagenkenntnisse wird berufsübergreifendes Handeln im Unternehmen unterstützt. |
Inhalt | 1. Grundlagen der Werkstoffkunde 2. Lesen von technischen Dokumentationen / Zeichnungen 3. Grundlagen der Metallbearbeitung -Manuelle und maschinelle Materialbearbeitung -Aufbau von Werkzeugmaschinen, Funktion, Einsatzbereiche -CAD-Technik, Computergestütztes Fertigen -CAM- und CNC-Technik 4. Grundlagen der Fertigungstechnik, Montagetechnik 5. Grundlagen Qualitätsmanagement -Messtechnik, Prüftechnik, Qualitätssicherung 6. Steuerungs- und Regelungstechnik -Pneumatik, Hydraulik 7. Grundlagen der Elektrotechnik -Gleichstrom -Wechselstrom -Funktion und Einsatzgebiete von elektrischen Bauteilen -Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen 8. Grundlagen der Wartung und Instandhaltung 9. Praxistraining in der Metallwerkstatt -CAD / CAM -Handfertigkeiten im Metallbereich, -Vorführung Werkzeugmaschinen (NC, CNC) 10. Praxistraining in der Elektrowerkstatt -Umgang mit Multimeter -Praktischer Schaltungsaufbau mit Messübung [skillshub] Sie haben weitere Fragen zu dieser Weiterbildung? Ihr Ansprechpartner ist: David Dosch 0781 9203-566 david.dosch@freiburg.ihk.de |
Unterricht | Montag: 17:30 Uhr - 20:45 Uhr Donnerstag: 17:30 Uhr - 20:45 Uhr Samstag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr (Max. 1-2 mal im Monat) Bildungszeit: Im Lehrgang sind 2 Vollzeittage geplant. Bei Vollzeitunterricht können pro Jahr bis zu 5 Tage Bildungszeit beantragt werden. Infos dazu unter Bildungszeit Den Antrag stellen Sie 9 Wochen vor Beginn bei Ihrem Arbeitgeber. |
Kosten | 1300,00 € |
Kostendetails | inklusive Lehrgangsunterlagen. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt. Eine Teilnahme am dieser Weiterbildung kann durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Teilnehmer:innen ab 55 Jahre: 50% Förderung Teilnehmer:innen bis 54 Jahre: 25% Förderung Teilnehmer:innen ohne Berufsabschluss: 50% Förderung Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Die aktuellen Förderbestimmungen sind einzusehen unter ESF-BW |
Dauer | ca. 6 Wochen |
Kursnummer | 24B11 |