Technik / Kursdetails
Vertriebsexperte - Technischer Service
Beginn | Fr., 07.10.2022 |
Ende | Oktober 2022 |
Kursort | IHK-Akademie Offenburg |
Zielgruppe | Die neue Weiterbildung richtet sich an: Mitarbeiter:in im technischen Vertrieb, Verkaufsleiter:in, vertriebsorientierte:r Geschäftsführer:in in kleine und mittlere Unternehmen. |
Lernziel | Die im Vertrieb und Service tätigen Mitarbeiter:innen erleben ihre Kunden in ihrem direkten Arbeitsumfeld und können daraus sehr schnell Bedarfe ableiten. Sie generieren Zusatzverkäufe, beeinflussen künftige Kaufentscheidungen und leiten Verkaufsprozesse ein, die in Hand in Hand (mit dem) von Vertrieb und Service umgesetzt werden. Mit diesem Lehrgang erweitern die Teilnehmenden ihre Praxiserfahrungen mit solidem Vertriebs-Know-how im technischen Umfeld, so z. B. Vorbereitung und Umsetzung von Kundenterminen in Präsenz und online, Verhandlungstechniken, Umgang mit "schwierigen" Kunden. |
Inhalt | Inhalte: Modul 1: Grundwissen im technischen Vertrieb (8 UE) -Unternehmensentwicklung: Definieren der Wachstumsfelder -Differenzierung zum Wettbewerb "Warum soll der Kunde bei uns kaufen und nicht beim Wettbewerber?" -Kunden- und Marktanalyse im technischen B2B-Vertrieb -Analysetools (SWOT-Analyse, ABC-Analyse) und Vertriebsstrategie -Praktische Anwendungsbeispiele Modul 2: Kundenakquise - Vorbereitung des Kundentermins (8 UE) -Telefonakquise unter Berücksichtigung der DSGVO -Vertriebswege (Cross- und Upselling, Konventionelle Wege zum Kunden, Digitale Wege zum Kunden) -Content Marketing -Soziale Netzwerke im technischen Vertrieb -Vertriebsstruktur Modul 3: Kundenakquise - Durchführung des Kundentermins (16 UE) -Kundentermin in digitaler Umgebung -Kundentermin als Präsenztermin -Aufbau -Gesprächsführung -Gesprächsabschluss Grundlegende -Motive des Kunden erkennen, Bedarfsanalyse durch gezielte Fragestellungen -Verhandlungstechniken (Kunden kaufen Nutzen, keine Produkte) -Umgang mit Einwänden -Ansatzpunkte für Zusatzverkäufe finden (Cross Selling) -Präsentationstechniken -Reklamation als Chance, Beschwerdemanagement -Praktische Übung "Umsetzung eines Kundentermins in digitaler Umgebung" Modul 4: Praxisnahes Projektmanagement (8 UE) -Grundlagen - Meilensteine - Dokumentation -Praxistransfer: Konkrete Fallsituation Modul 5: BWL - kompakt (8 UE) -Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Vertriebskontext -Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Entzauberung von Anglizismen wie Cash-flow, EBIT, ROI etc. -Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens -Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation -Gewinnung von Sicherheit für Gespräche mit Kunden und internen Controllern Modul 6: Präsentation der "Fallarbeit" (8 UE) -Grundlage für das Zertifikat der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein Selbststudium (24 UE): -Transfer der gelernten Inhalte auf eine "Fallarbeit" als Grundlage zum Erlangen des Zertifikats der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein Wenn Sie mindestens 80% am Unterricht und das Abschlusprojekt erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie ein Zertifikat von IHK-Akademie Südlicher Oberrhein welches die von Ihnen erbrachten Leistungen bescheinigt. |
Unterricht | Fr. + Sa.: 08:00 - 16:00 Uhr |
Kosten | 1390,00 € |
Kostendetails | Preisangabe ab 9 Teilnehmer/-innen (TN) inklusive Lehrgangsunterlagen. Bei 6 - 8 TN betragen die Lehrgangskosten 1580 € inklusive Lehrgangsunterlagen. (Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei) Gesamtrechnung zahlbar nach Erhalt. Dieser Fachkurs kann mit 25% oder 50% durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. TN ab 55 Jahre - 50 % Förderung TN bis 54 Jahre - 25 % Förderung TN ohne Berufsabschluss - 50 % Förderung Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Förderung. Die Förderbestimmungen sind einzusehen unter: www.esf-bw.de |
Dauer | 1 Monat |
Kursnummer | 22TV02 |